logo
logo
  • Gruppen
  • Projekte
  • Auszeiten & Events
  • Blog
  • Spenden
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Jahresbericht
    • leitbild
    • Offene Stellen
    • Kontakt
  • Suche
  • Warenkorb
    • Ihr Warenkorb ist gegenwärtig leer.

Über Gott und die Welt


Beliebte Autoren

Felix Ruther

Ruth Maria Michel

Heiner Schubert

  • Alle
  • Bibellesen
  • Glaube & Gesellschaft
  • Lebenspraxis
  • Fragen an den Glauben
  • Am Puls der VBG
  • Theologie
  • Glaubenspraxis
  • Apologetik

Wie Gemeinschaft Hoffnung stärkt – Interview mit Heike Breitenstein

Was macht einen gesunden Glauben aus?

Die VBG am PraiseCamp

Wie wir die Gesellschaft salzen können

Christliche Hoffnung als Wegweiser durch den Nebel

Der umstrittene Begriff «Mission»

Wachsen und Reifen in der der persönlichen Berufung

Vom Kindheitsabenteuer zum Glaubenskampf: Was Kämpfe uns lehren

Glauben und Denken: zwischen Spannung und Bereicherung

Wechsel in der Gesamtleitung der VBG

Einblicke in die Kernbereiche der VBG (Jahresbericht 2023)

«glauben & denken» – Der Podcast zu den spirituellen Traditionen der VBG

Zwei Frauen, zwei Jahrtausende: Die Arbeit der VBG über Generationen hinweg

Zwei inspirierende Bibellesemethoden

Interview mit fünf Generationen von VBG-Leitern

Zahlen, Fakten und Entwicklungen: Die Geschichte der VBG

Deine Vision fürs Leben kurz und knapp

75 Jahre VBG: Zehn persönliche Erzählungen über Prägung und Wachstum

Auf den Spuren der Menschen am Kreuzweg Jesu

Von der Kraft der Erinnerung

Warum die Osterhoffnung mehr trägt als der Transhumanismus

Wundervolle Erde

Langer Atem

Hört, hört!

Hoffnung

Mimi mittendrin

Beherzt

Ereiferungen

Wenn das nur gut kommt…

Ultimativ

Hüttenzeit

Gott und Leid

Sinnvoll berufen

Evensong

Ja und Amen?

Trau dich!

Schöpferisch

Glaube im Wandel

Tiefer tauchen: Hintergrundinfos zu Bibellesekarten

An der Zukunft bauen (Jahresbericht 2022)

Abenteuer Mensch

Beziehungsweise

Himmlische Machtpolitik

Autodidaktiker

Überströmend

Seelenwanderung

Massvoll

Gott schauen

Weihnachten: Kulturell angeeignete Selbstkasteiung?

Weihnachten: Gott als (Aus)Wegbereiter

Deine BGWG

Ist der Mensch noch die Krone der Schöpfung?

Das Problem mit Selbstmanagement

Investieren in Menschen (Jahresbericht 2021)

Kein Widerspruch zwischen Glaube und Wissenschaft

Herausfordernde Gefühlswelt

Ein christliches Menschenbild zwischen Biologie und Theologie

Keine christliche Avantgarde

Jesus und das Alte Testament der Bibel

Was das Leben lebenswert macht

Gebet für die Ukraine

Warum lässt Gott Leid zu?

Deutungsversuche zur Corona-Pandemie

Gott und die Krise

Ist der Glaube eine Krücke zur Lebensbewältigung?

Was heisst «Gott verherrlichen»?

Die Bedeutung von UIOGD

Die Optimierungsgesellschaft macht unglücklich

Die Berufung finden durch Denken in Optionen

Wahre Männlichkeit

Literatur-Tipps für die Matura-Leseliste

Zu den eigenen Grenzen stehen

Gewissheit ist keine Voraussetzung für den Glauben

Mehrmonatige Kursangebote

Frommer Lehrer: Rico Bossard im Portrait

Die VBG unterstützt junge Menschen auf ihrem akademischen Weg

Drei Praxis-Tipps für gutes Teamwork

Ist der christliche Glaube besser als sein Ruf?

Was sind Exerzitien?

Die VBG in Zeiten von Corona

Dasein vor Gott – das genügt

Was ist christliche Meditation?

Mehr Platz für Glaubensfragen im Lehrerzimmer

Die gläubige Wissenschaftlerin

Virtuelle Gebets-Angebote der VBG

Einsam im Schulzimmer

Christliche Themen für die Maturaarbeit

Wöchentliche Zoom-Liturgie für Lehrpersonen

Warum lässt Gott so viel Leid zu?

Ruhezeiten als Heilmittel für die Seele

Der geistliche Wert einer Auszeit

Bibelmarathon – ein ganzes Buch der Bibel vorlesen

Der VBG-Sommer in Bildern

Gewalt in der Bibel

Wie man die Bibel richtig verstehen kann

Zusammen beten stärkt Einheit und Vielfalt

Die Einheit der Christen und das Gebet von Jesu

Religiöse Neutralität und die Ausübung des Glaubens

Glaube und Wissenschaft als Ergänzung

Tägliche angeleitete Meditation über Zoom

Freude am Unterricht

Tagesstruktur mit Morgen- und Abendliturgie

Sommercamps für Mittelschülerinnen und Mittelschüler

Meditatives Gruppen-Bibellesen übers Internet

Bibellesen mit Online-Whiteboard

Informationen zum Coronavirus

Die Johannes-Challenge

Investieren in Menschen

Praktische Tipps für Leiterschaft

Bibellesen mit Luthers Fragen

Meditatives Bibellesen mit der Lectio Divina

Mit der Methode Echolesen Bibeltexte nachhallen lassen

Bibellesen mit der Methode Bludesch

Bibellesen mit der 3D-Methode

Über den guten Umgang mit Zweifel

Gedanken zum Jubiläumsjahr

Moscia 2022: Ein Projekt mit Zukunft

Tipps für ein gelungenes Zwischenjahr

John Lennox on God and Science

Rückblick auf das Jubiläumsfest in Bern

Umbau der Casa Moscia

Wie wir den Glauben teilen können

Was ist das Gute an der «guten Nachricht»?

Schweigen und Ruhen in Gott

Die sogenannte religiöse Neutralität

Die Frage nach dem Leid

Wahrheit und Toleranz

Wie wir das Evangelium weitergeben können

Glaube versus Wissenschaft?

Re­sü­mee: Ehen zerbrechen leise

Leben mit dem Heiligen Geist

Christliche Kontemplation: Wesen und Praxis

Bibellesen mit der Västeras-Methode

Textverfremdung als Bibellese-Methode

Bibellese-Methode «Stummes Gespräch»

Methode «Bibelteilen»: Meditativer Zugang zum Text

Kreatives Bibellesen: Die Übersetzungs-Methode

Spielerisches Bibellesen mit der Puzzle-Methode

Religion als Machtanspruch?

Ist Glaube Geschmackssache?

Re­sü­mee: Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe

Meine Berufung finden und leben

Still werden vor Gott

Argumente gegen Kritik an der Bibel

Mythos religiöse Neutralität

Fasziniert von Jesus

Religionskritik und das Versagen der Christen

Mit Freunden über ihre Fragen sprechen

Die Pädagogik der Evangelisation

Reich Gottes und persönliche Transformation

Die Dynamik des Evangeliums

Berufen zum Alltag: Christein in allen Lebensbereichen

Historische Argumente für die Auferstehung von Jesus

Die grosse Chance von Apologetik

Wie uns die Bibel inspiriert

Die Bibel als Spiegel der Seele

Die christliche Botschaft im Kontext höherer Bildung

Evangelisation in der Postmoderne

Die Relevanz der Bibel in unserer Kultur und Geschichte

Die Bibel als Geschichte verstehen

Geistliche Leitlinien

«Umsonst habt ihr emfpangen»

Die Bibel als Grundnahrungsmittel

Das entfesselte Wort: Wie uns die Bibel inspiriert

Die Postmoderne und das christliche Wahrheitsverständnis

Wer bestimmt, was wahr ist?

Freude in schwieriger Zeit

Hilf mit, die Arbeit der VBG mitzutragen.

Jetzt spenden

Tief glauben, weit denken.
Christsein in Beruf, Studium und Schule.

Kontakt
  • Shop
  • Medien
  • Mitarbeit
  • Publikationen
  • English site
  • Datenschutz
  • Impressum & AGB

VBG
Freiestrasse 38
CH-8032 Zürich
Tel. +41 44 262 52 47


CH76 0900 0000 8004 1959 5

© VBG. Alle Rechte vorbehalten.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}