Hoffnung

Christliche Hoffnung als Wegweiser durch den Nebel

Die Strahlende Hoffnung: Eine Botschaft von Trost und Glauben Elin ist am 27. Januar 2008 aus dem Bauch ihrer Mama in Gottes Gegenwart hineingeboren worden. Elins überaus filigran geschaffener Körper war sehr besonders, und zwar so sehr, dass Elin…


Warum die Osterhoffnung mehr trägt als der Transhumanismus

Warum die Osterhoffnung mehr trägt als der Transhumanismus

«Die Hoffnung der Welt» lautete das Thema der vergangenen Studientage an der Uni Fribourg. Bei diesen Worten denken wir Christen oft als erstes an die Osterhoffnung, welche unsere trostlose Welt doch so dringend braucht. Dabei…


Hört, hört!

Auf Augenhöhe mit Gottes Sohn   Jesus war ein Meister des Wortes. Zu seinen rhetorischen Finessen zählen Aussagen, deren Radikalität und Kompromisslosigkeit keinen seiner Zuhörer kalt gelassen hat. Die Wortgewalt jenes Mannes aus Nazareth…


Ultimativ

Von der Schönheit des Evangeliums   Nicht nur die vier Evangelien, sondern die gesamte Botschaft der Bibel ist «Evangelium», das heisst gute Nachricht (griechisch: «euangelion»). Sowohl die Bibel als auch die Weltgeschichte und die Zeitung…


Gott und Leid

Kurze Gedanken zur Theodizeefrage Seit Leibniz (1646 - 1716) nennt man die Frage, wie man angesichts all des Leids an einen liebenden Gott glauben kann, «Theodizeefrage». Schon Epikur (341 - 270 v.Chr.) formulierte das klassische Dilemma: Entweder…


Ja und Amen?

Bruchstellen – oder wenn Gewissheiten bröckeln   Die Welt, in der wir leben, konfrontiert uns täglich mit Ungereimtheiten und Widersprüchen. Gerade in jüngster Zeit tun sich da Bruchstellen auf, die man nicht für möglich gehalten hätte: eine…


Himmlische Machtpolitik

Wie wir uns Gottes Macht vorstellen können   Jeder Versuch einer Erforschung der Machtpolitik Gottes bleibt bruchstückhaft. Wir sehen nur winzige Ausschnitte. Dazwischen sind gewaltige Lücken. Der Untergrund, auf dem die wenigen Puzzleteile…


Seelenwanderung

Lässt sich die christliche Auferstehungshoffnung mit einer materialistischen Sicht des Menschen vereinbaren?   Die Naturwissenschaft erklärt die Welt strikt materialistisch. Das heisst zwar nicht zwingend, dass der Mensch nur reine Materie…


Ist der Mensch noch die Krone der Schöpfung?

Ist es an der Zeit, 
dass der Mensch 
seinen Vorrang abtritt? Die Bibel bezeichnet den Menschen als «Ebenbild Gottes» und als «Krone der Schöpfung». Damit steht sie im 21. Jahrhundert ziemlich quer in der Landschaft. Zeigt nicht die drohende…


Ein christliches Menschenbild zwischen Biologie und Theologie

Was ist der Mensch? Zu dieser Fragestellung fand am 9. April ein Studientag der christlichen Studierendenbewegung VBG statt. Beim Anlass an der Universität Zürich sprachen der Neurowissenschaftler William Newsome von der Stanford University sowie…