Mythos religiöse Neutralität
Weltanschauung: Gibt es eine neutrale Sichtweise? Auf der einen Seite die exakte Wissenschaft, auf der anderen die spekulative Religion – so wird die Auseinandersetzung zwischen Denken und Glauben gemeinhin wahrgenommen. Dieser Ansicht widerspricht…
Historische Argumente für die Auferstehung von Jesus
Die Auferstehung – erfunden und erlogen?Ob der christliche Glaube grundsätzlich vertrauenswürdig ist, entscheidet sich ganz wesentlich an der historischen Plausibilität des Ostergeschehens. In ihrem Referat bei MEHRGRUND 2018 skizziert Johanna…
Die grosse Chance von Apologetik
Mehr Grund für den Glauben Apologetik bezeichnet die denkerische Auseinandersetzung aus christlicher Sicht mit verschiedenen philosophischen und religiösen Positionen. In der VBG geht es dabei weder um Philosophieren zum Selbstzweck, noch um eine…
Die Postmoderne und das christliche Wahrheitsverständnis
Über Freude und Vernunft – und warum Wahrheit nicht das gleiche ist wie GewissheitDie «Postmoderne» ist nicht ein Zeitalter, sondern eine bestimmte Gruppe von Autoren, die eigentümliche Dinge schreiben: «Es ist sinnlos, im Namen der Vernunft, der…
Wer bestimmt, was wahr ist?
Wir leben in einer Zeit, in der Wahrheitsanspruch als Machtstreben verstanden wird. Zu verdanken ist dies auch der postmodernen Religionskritik. Trotzdem hat sie ihre Berechtigung, weil sie den Blick schärft für den Abgrund in unserem eigenen…
Freude in schwieriger Zeit
Jubeln im ExilWas trägt, wenn alles um uns her ins Wanken kommt? An der Retraite aller VBG-Angestellten 2008 sprach Martin Haizmann über genau diese Frage. Seine Predigt hat nichts an Aktualität eingebüsst.Druckversion (PDF)Jesaja 54 beginnt mit…